Fedora Core 14 und Kdenlive 0.7.9-svn

Eine meiner Kunden brauchte die Möglichkeit HD-Videos zu bearbeiten und in Qualitativ hochwertigem Zustand zur Verfügung zu stellen.

Nun hat sich unter Linux Kdenlive angeboten, da es einerseits Kostenfrei und durch seine Opensource-Herkunft die größte Flexibilität bringt.

Die unterstützte Version unter Fedora ist allerdings „nur“ 0.7.7.1. Eine aktuellere ist nur über SVN zu bekommen….

Also – ran ans Werk

Es gibt ein „build_kdenlive.sh“ – Script, dass jedoch schon 2 Jahre alt ist.

Die Voraussetzungen schafft man mit folgenden Befehlen :

yum install cmake kdelibs-devel ladspa-devel libdv-devel libsamplerate libquicktime-devel libtheora-devel
yum install git svn gcc++ g++ gcc kdelibs-devel SDL-devel libxml2-devel libsamplerate-devel libvorbis-devel
yum install libjack-devel libjack libmad-devel gpp4-devel libtool-ltdl-devel kdelibs-devel recordmydesktop
yum install x264-devel libtheora-devel xvidcore-devel lame-devel libquicktime-devel faac-devel faad2-devel
yum install amrnb-devel frei0r-devel gdk-pixbuf-devel yasm libtool gcc-c++ perl-Locale-Msgfmt gettext

Anschliessend das Script build-kdenlive.sh laufen lassen und man sollte im Verzeichnis ~/kdenlive/<DATUM> eine aktuelle Version aus dem SVN installiert haben.

Der Vorteil dieser Methode: Man kann bei Bedarf oder Interresse den Buildvorgang jederzeit wiederholen und es beeinträchtigt das Originalsystem in keinster Weise (falls mal was schief geht ….

Viel Spaß damit….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert