LinuxProfi . AT
ihr professioneller Linux Dienstleister
In den letzten Wochen hatte ich vermehrt mit der Installation von Nginx zu tun (Hauptsächlich um den IIS abzulösen).![]()
Ich darf hier nunmehr eine kurze Installationsanleitung zusammenstellen um die erste Hürde zu meistern:
Wir beginnen mit dem Hinzufügen des Nginx-Repository (ich mag Repositorys, da man sich nicht mehr um die Aktualität selber kümmern muss):
mcedit /etc/yum.repos.d/nginx.repo
[nginx]
name=nginx repo
baseurl=http://nginx.org/packages/centos/$releasever/$basearch/
gpgcheck=0
enabled=1
Anschliessend noch das EPEL-Repo (falls noch nicht vorhanden)
yum install wget # falls noch nicht vorhanden
wget http://fedora.aau.at/epel/6/i386/epel-release-6-8.noarch.rpm
yum localinstall epel-release-6-8.noarch.rpm
Und nun noch die benötigten Pakete dazu
yum install nginx mysql mysql-server php php-common php-fpm
yum install php-mysql php-pgsql php-pecl-mongo php-sqlite php-pecl-memcache php-pecl-memcached php-gd php-mbstring php-mcrypt php-xml php-pecl-apc php-cli php-pear php-pdo
Das wars im Grunde auch schon.
Wer jetzt noch automatisch mit Systemstart die Dienste starten lassen will:
# Aktivieren chkconfig --add mysqld chkconfig --add nginx chkconfig --add php-fpm # Runlevel chkconfig --levels 235 nginx on chkconfig --levels 235 mysqld on chkconfig --levels 235 php-fpm on # HTTPD ausschalten chkconfig --levels 235 httpd off
Im nächsten Artikel zeige ich eine kurze Nginx-Config im besonderen mit SSL